
E-Gitarre
Die Geschichte der E-Gitarre beginnt in den 1920er Jahren in den USA, als die dortigen Big Bands versuchten, die im Vergleich zu Trompeten oder Saxophonen geringe Lautstärke des Instruments zu erhöhen. 1950 präsentierte Leo Fender die Telecaster, die erste in Massenfertigung hergestellte elektrische Gitarre. Wie die akustische hat auch die elektrische Gitarre sechs Saiten. Sie verfügt weiters über Tonabnehmer zur Tonerzeugung und wird mit Verstärker gespielt.
Die E-Gitarre zählt zu den wichtigsten Solo- und Begleitinstrumenten in praktisch allen modernen musikalischen Stilrichtungen: Blues, Country, Jazz, Soul, Funk, Rock, Pop, Heavy Metal.
Empfohlenes Alter für den | ab ca. 10 Jahren |
Art des Unterrichts | Einzel- und Kleingruppenunterricht, wir empfehlen die Teilnahme an Ensembles und Bands |
Vorkenntnisse | Es empfiehlt sich, zunächst das klassische Gitarrespiel zu erlernen und dann auf die E-Gitarre umzusteigen. Ausnahmen von dieser Regel sind möglich. |
Leihinstrumente | keine |
Anschaffungskosten für ein neues Instrument | ab 300 € (inklusive Verstärker und Kabel, exklusive Gurt, Stimmgerät, Tragetasche) bei etwas kleineren Instrumenten mit kurzer Mensur; Instrumente in Standardgröße sind geringfügig teurer |
Mitspielmöglichkeiten | praktisch unbegrenzt, ob als Duo (mit Gesang oder Klavier), in kleineren und größeren Ensembles oder Bands |
Lehrkräfte

Daniel Seyr
kommt aus Bregenz
an der Schule seit 1993
unterrichtet E-Gitarre, Gitarre und Bandcoaching