
Keyboard
Das Keyboard ist aus der Weiterentwicklung von elektronischer Orgel, Synthesizer und E-Piano entstanden. Es kann den Klang unzähliger Instrumente imitieren und sogar völlig neue Töne erzeugen. Eingebaute Begleitautomatiken ermöglichen es, stilgerechte Bandarrangements einzusetzen. Zu diesem Zweck wird beim Keyboardspiel einerseits die Technik der Akkordbegleitung mit der linken Hand, andererseits das herkömmliche Klavierspielen mit beiden Händen vermittelt. Neuere Keyboard-Generationen verfügen bereits über gewichtete Pianotastaturen mit Hammermechanik sowie Aufnahmefunktionen und USB-Schnittstellen, was das Üben wesentlich erleichtert.
Ein einziges Keyboard kann heute im Prinzip ein ganzes Symphonieorchester ersetzen. Aus diesem Grund sind die Einsatzmöglichkeiten für das Keyboard sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument unbeschränkt, der Schwerpunkt der Literatur liegt aber im Jazz-, Pop- und Rockbereich sowie im Bereich der Filmmusik.
Das Keyboardspiel kann schon in frühem Alter erlernt werden, da dazu weder viel Kraft noch große Hände erforderlich sind.
Empfohlenes Alter für den Unterrichtsbeginn | ab ca. 6 Jahren |
Art des Unterrichts | Einzel- und Kleingruppenunterricht; wir empfehlen die Teilnahme an Spielkreisen und Ensembles |
Vorkenntnisse | nicht erforderlich, wir empfehlen den Besuch der EMP |
Leihinstrumente | keine |
Anschaffungskosten für ein neues Instrument | ab ca. 350 Euro |
Mitspielmöglichkeiten | Spielkreise verschiedene Ensembles in Jazz, Rock, Pop, Tanzmusik und jede Art von Unterhaltungsmusik |
Lehrkräfte

Andreas Kiraly
kommt aus Lindau
an der Schule seit 2005
unterrichtet Klavier, Keyboard und korrepetiert