
Orgel
Die Orgel hat zwar Tasten, ist aber eigentlich ein Blasinstrument. Die Töne entstehen dadurch, dass die Luft in den Orgelpfeifen zum Schwingen gebracht wird. Der Klang nimmt nicht – wie beim Klavier – gleich nach dem Anschlag kontinuierlich ab, sondern bleibt konstant, solange der Finger auf der Taste liegt.
Die Orgel gilt als die „Königin der Instrumente“ und hat als Begleitinstrument für den Gesang in Gottesdiensten sowie als Soloinstrument insbesondere in der Renaissance und im Barock große Bedeutung erlangt. Eine Orgel hat bis zu vier Manuale (Tastaturen, die aber kürzer als jene von Klavieren sind) und darüber hinaus Pedale (mit den Füßen zu bedienende Tasten). Deshalb empfehlen wir Klavierunterricht vor dem eigentlichen Unterricht an der Orgel.
Empfohlenes Alter für den Unterrichtsbeginn | ab sechs Jahren |
Art des Unterrichts | Einzelunterricht |
Vorkenntnisse | nicht erforderlich, wir empfehlen den Besuch der EMP |
Leihinstrumente | keine, bei Fachbelegung gibt es Übemöglichkeiten an unserer Orgel |
Anschaffungskosten für ein neues Instrument | elektronische Orgeln gibt es ab 1500 Euro |
Mitspielmöglichkeiten | gemischte Ensembles, später Gottesdienste |
Lehrkräfte

Konstanze Fink
kommt aus Lustenau
an der Schule seit 2016
unterrichtet Orgel