
Querflöte
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, obwohl sie heute zumeist aus Metallen wie Silber, Weißgold, Messing oder auch Aluminium hergestellt wird. Sie unterscheidet sich von der herkömmlichen Längsflöte durch die seitlich am Rohr angebrachte Anblaskante. Die meisten SchülerInnen beginnen auf sogenannten großen Flöten in c zu spielen, es gibt aber auch die kleinen Piccoloflöten sowie Tenor-, Alt- und Bass-Querflöten.
Die Einsatzmöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt: Querflöten haben in allen Epochen der klassischen Musik große Bedeutung als Solo- und Orchesterinstrumente, spielen aber auch im Jazz, in der Popmusik sowie in der Blas- und Volksmusik wichtige Rollen.
Empfohlenes Alter für den Unterrichtsbeginn | 7 Jahre (möglich durch speziell entwickelte Kinderinstrumente) |
Art des Unterrichts | Einzel- und Kleingruppenunterricht; wir empfehlen die Teilnahme an Ensembles, den Raindrops und später die Mitwirkung im Schulorchester |
Vorkenntnisse | nicht erforderlich, wir empfehlen den Besuch der EMP |
Leihinstrumente | vorhanden |
Anschaffungskosten für ein neues Instrument | ab ca. 800 Euro |
Mitspielmöglichkeiten | Alle Lehrkräfte haben eigene Ensembles. Weiters: Raindrops Fun by Klang Orchester Jazz- und Popbands Blasmusikkapellen |
Lehrkräfte

Fanny Mas
kommt aus Villingen/Deutschland
an der Schule seit 2016
unterrichtet Querflöte und Akkordeon
Natalia Garcia
kommt aus Kolumbien
an der Schule seit Juni 2020
unterrichtet Querflöte, EMP und Klassenmusizieren