
Zither
Die Zither ist ein Zupfinstrument und zählt zur Familie der Saiteninstrumente. Schon die alten Griechen kannten einen Vorläufer der Zither, das Monochord; im 18. Jahrhundert setzte sich in Mitteleuropa die einseitig gebauchte Zither durch. Die heutige Bauweise des Instruments stammt aber aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die moderne Konzertzither hat einen flachen Resonanzkasten und wird auf einem Tisch liegend gespielt. Über ein Griffbrett mit 29 Bünden laufen fünf Spielsaiten zum Melodiespiel, über den Resonanzkasten zusätzlich 33 bis 42 freie Saiten.
Die Zither kommt als Solo- und Kammermusikinstrument sowie in Volksmusik- und Unterhaltungsmusikensembles zur Anwendung. Umfangreiche Literatur gibt es insbesondere im Bereich der Alten Musik und in der Volksmusik. Seit den 1980er Jahren beschäftigen sich aber auch zunehmend zeitgenössische KomponistInnen mit diesem Instrument.
Empfohlenes Alter für den Unterrichtsbeginn | ab ca. 6 Jahren |
Art des Unterrichts | Einzel- und Kleingruppenunterricht; wir empfehlen die Teilnahme an Spielkreisen und Ensembles |
Vorkenntnisse | nicht erforderlich, wir empfehlen den Besuch der EMP |
Leihinstrumente | keine |
Anschaffungskosten für ein neues Instrument | ab ca. 1200 Euro |
Mitspielmöglichkeiten | Spielkreise verschiedene Ensembles |